Pflanzungen Herbst 2024
- 63 Gehölze auf Gemeinschaftsflächen KGV Anger-Crottendorf e.V.
- 256 Gehölze auf Gemeinschaftsflächen KGV Miltitz am See e.V.
- 100 Gehölze auf Gemeinschaftsflächen KGV Fortschritt e.V.
- 129 Gehölze auf Streuobstwiese in Boyda
- 300 Gehölze auf Lärmschutzwall Kiebitzmark
- 136 Gehölze auf Gemeinschaftsflächen KGV Naturheilkunde Gohlis e.V.
- 1097 Gehölze im Hospizpark, Magnusstraße 13
- 33 Gehölze Brachfläche in Thekla
- 220 Gehölze in Plagwitz „GleisGrünZug“ an der Antonienbrücke
- 3 Gehölze auf Streuobstwiese in Knautnaundorf Bericht
Bildergalerien Herbstpflanzungen 2024
Pflanzung im Frühjahr 2024
![](https://leipzig-pflanzt.de/wp-content/uploads/2024/04/IMG_2632-1-1024x768.jpg)
![](https://leipzig-pflanzt.de/wp-content/uploads/2024/04/IMG_2639-1024x768.jpg)
400 Eberesche, 200 Wildbirne, 200 Schlehe, 200 Weißdorn haben wir im April 2024 im Pereser Holz gepflanzt. Vielen Dank an Helfer und Spender
Pflanzung von 3834 Bäume und Sträucher -2023
- 61 Gehölze im KGV Volkshain Stünz e.V. in Sellerhausen-Stünz
- 410 Gehölze beim Roten Stern e.V. in Connewitz
- 2050 Setzlinge im Pereser Holz bei Groitzsch
- 222 Gehölze im KGV Alte Mühle e.V. in Wahren
- 550 Gehölze am Lärmschutzwall Kiebitzmark in Paunsdorf
- 116 Gehölze im KGV Theklaer Höhe e.V. in Thekla
- 202 Gehölze im KGV Elsteraue e.V. in Grosszschocher
- 92 Gehölze im KGV Schwylst e.V. in Leutzsch
u.a.
Bildergalerien Pflanzungen 2023
Hier ein Youtupe Video von Tina & Marco, zwei liebe Pflanzhelfer. Ab der 8 Minute gibt es Aufnahmen von der Pflanzung im Pereser Holz: https://www.youtube.com/watch?v=xGuBA9QyT2c
Freischneideaktion Kiebitzmark
![](https://leipzig-pflanzt.de/wp-content/uploads/2023/08/IMG_9380-1024x768.jpeg)
Mit Schülern der Leipziger International School und weiteren Helfern konnten wir am 28. Juni 2023, 80 Gehölze von Überwucherungen befreien. Auf dass sie gut gedeihen. Nochmals herzlichen Dank, es war eine anstrengende, aber tolle Aktion.
Pflanzungen 2022
Unsere Pflanzungen im Herbst 2022
Bei Rackwitz in einer Waldlichtung: 1200 Bäume und 600 Sträucher in Kooperation mit MIEPS (Flatterulmen, Esskastanien, Wildapfelbäume, Schlehen, Weißdornsträucher)
Pflanzungen insektenfreundlicher 901 Gehölze und 155 Bäume in elf Kleingärtnervereinen bzw. Gemeinschaftsgärten im Stadtgebiet unterstützt vom NABU Leipzig und dem VielFaltergarten:
KGV Brandts Aue e.V.
KGV Leinestraße e.V.
KGV Silbersee e.V.
Gemeinschaftsgarten Hildegarten
KGV Mockau-Mitte e.V.
KGV Immergrün e.V.
KGV Naturheilkunde Eutritzsch e.V.
KGV Fortschritt e.V.
Gemeinschaftsgarten Dillgarten
KGV Goldene Höhe e.V.
KGV Paunsdorf 163 e.V.
GleisGrünZug an der Antonienbrücke
Die Pflanzung von 5000 Setzlingen im ehemaligen Tagebaugebiet Peres mit der Stiftung Wald für Sachsen musste witterungsbedingt auf das Frühjahr 2023 verschoben werden.
Bildergalerie 2022
Pflanzungen 2021
Lärmschutzwall Kiebitzmark: 40 Bäume und 765 Sträucher Pressemitteilung
KGV Kultur e.V.: 145 insektenfreundlichen Bäumen und Sträuchern Bericht
Pereser Holz: 5000 Bäumchen + 19 Bäumchen von Reinhard
Pereser Holz: 5000 Bäumchen Bericht der L-IZ
Pflanzungen 2020
Erste Baumpflanzaktion im Pereser Holz Bericht der L-IZ
Ein Bericht von LEIPZIG pflanzt
24. Oktober 2020, Samstagmorgen 8 Uhr. Das Kernteam von LEIPZIG pflanzt trifft sich auf einem Parkplatz in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Tagebau Peres, südlich von Leipzig. Es verspricht ein wundervoller milder Herbsttag zu werden. Die Sonne geht gerade auf, die Zugvögel ziehen an uns vorbei – es ist fast kitschig. Der perfekte Tag für unsere erste Baumpflanzaktion, die der Auftakt der Umsetzung unserer Vision eines grünen Bandes von 600 000 Bäumen, vor allem um und für Leipzig sein wird.
10 Monate Vorarbeit mit vielen Höhen und Tiefen liegt hinter dem Team. Alles begann mit der Geschichte „Der Mann der Bäume pflanzte“ und einem Ausbrechenwollen aus der Ohnmacht des Nichtstuns. Heute können endlich die ersten 3000 Bäume in die Erde gebracht werden.
Wir fahren gemeinsam zur Pflanzstelle und bereiten alles vor. In Zeiten von Corona muss schließlich so Einiges bedacht werden. Um 9 treffen die ca. 60 Pflanzhelfer_innen ein.
In einer kurzen Rede von Thomas und Carry werden unter anderem Cordula Weimann, die Gründerin der Omas for Future und des Vereins „Leben im Einklang mit der Natur e.V.“, die Mitstreiter_innen von den Parents for Future, den Scientists for Future, den Health for Future, den Employees for Future und vor allem alle nichtorganisierten, engagierten Pflanzhelfer_innen begrüßt. Frauen, Männer, Kinder, Jung und Alt. Carry bedankt sich noch einmal im Namen des ganzen Teams bei der Stiftung Wald für Sachsen, die uns die Pflanzung an diesem Ort ermöglicht und die heute gemeinsam mit den Kolleg_innen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald tatkräftig anpacken werden.
Auch die Presse ist da, unter anderem der MDR Sachsenspiegel, die Leipziger Internetzeitung und die MDR Onlineredaktion.
Bevor es losgeht, gibt es noch einen kleinen Begrüßungsdrink, den uns Katja von der Cocktail Werkstatt gezaubert hat. Dann gibt uns Herr Kroggel von der Stiftung Wald für Sachsen eine kurze Einweisung. Er klärt uns über die Bodenverhältnisse im ehemaligen Tagebaugebiet auf und berichtet, wie die Baumarten, die wir heute pflanzen (Birken und Schwarzkiefern) ausgewählt wurden, um in den nächsten Jahren hier mit Hilfe von Mutter Natur einen natürlichen Mischwald entstehen zu lassen. Er zeigt uns, wie wir die Setzlinge schnell und sicher in den Boden bekommen. Das entsprechende Equipment steht schon bereit.
Dann kann endlich Hand angelegt werden. Nach gut 2 Stunden sind alle 3000 Setzlinge im Boden und dazu noch einige Eichensetzlinge, die von Pflanzhelfer_innen mitgebracht wurden.
Die Fläche leert sich, Dank wird ausgesprochen, alle hatten viel Spaß und sind glücklich, aktiv werden zu können. Wir schauen auf den Acker, der in ein paar Jahren ein Wald sein wird und sind dankbar. „Wenn man es wirklich will, kann man alles schaffen“, sagt Carry und Thomas ergänzt: „Da kann man fast etwas demütig werden“. Die ersten 3000 Baumkinder haben nun ihr neues zu Hause gefunden. Wir sind stolz, glücklich und dankbar, dass unsere erste Pflanzaktion so reibungslos gelaufen ist.
Danke an alle, die das möglich gemacht haben und an die zahlreichen hochmotivierten Pflanzhelfer_innen. Die Stiftung Wald für Sachsen wird sich für die nächsten 5 Jahre um unsere Fläche kümmern und stellt uns weitere Flächen für weitere Pflanzaktionen zur Verfügung.
Das war erst der Anfang! Unser Ziel für 2021 sind 21 000 neue Bäume zu pflanzen. Dafür sind wir weiterhin auf Unterstützung in Form von Weitersagen und vor allem auf Spenden angewiesen.